Fischereiverein Seekirchen

Herzlich Willkommen

ÖKF FORUM: Noch 5 Restplätze frei!

Der Countdown läuft!
Nur noch 10 Tage bis zum ÖKF FORUM 2025

  • In 10 Tagen ist es soweit: Das ÖKF FORUM startet in Linz – mit spannenden Themen, starken Persönlichkeiten und neuen Impulsen.
  • Noch 5 Restplätze stehen noch zur Verfügung …
  • … und nur 50 Stunden Zeit, um Ihre Entscheidung zu treffen…
  • Anmelden und dabei sein !!!!

Das erwartet Sie bei Anmeldung innerhalb von 50 Stunden:

bis zum Donnerstag, 9.10.2025 | 15.00 Uhr

  1. Wer rettet unsere Fische?  Stefan Schmutz zeigt, wie wir gemeinsam den Rückgang der Fischbestände stoppen müssen.
  2. Angelfischerei im Fokus: Sonja Behr und Norbert Novak präsentieren beeindruckende Daten, die zeigen, wie vielfältig und wertvoll die Angelfischerei in Österreich für Gesellschaft und Umwelt ist.
  3. Die Angelfischerei in der Öffentlichkeit: Franz Kiwek diskutiert, wie die Fischerei besser wahrgenommen wird und wie wir mit einer modernen Öffentlichkeitsstrategie mehr Akzeptanz gewinnen.
  4. Bildung für nachhaltige Gewässerbewirtschaftung: Bernhard Berger betont, warum Wissen und Ausbildung die Basis für artenreiche und lebendige Gewässer sind.
  5. Tierwohl in der Angelfischerei: Eva Lewisch thematisiert, wie Tierwohl als Grundlage für verantwortungsgerechtes Angeln funktioniert und welche Herausforderungen es gibt.
  6. Digitalisierung im Vereinswesen: Siegfried Unz stellt praktische IT-Lösungen vor, die Vereinarbeit moderner und einfacher machen.
  7. Ferienspaß am Teich: Siegfried Unz gibt praktische Tipps, wie man Kinder für Natur, Wasser und Fischerei begeistert und die nächste Angelgeneration gewinnt.
  8. Impulse für die Zukunft – junge Talente & starke Frauen: Ramona Hani stellt Initiativen vor, die Frauen und junge Talente für eine nachhaltige Fischerei motivieren und fördern.
  9. Renaturierungsgesetz – Chance für Fische: Tobias Leister gibt Einblick in das neue EU-Gesetz und seine Bedeutung für lebendige und durchgängige Flüsse in Österreich.
  10. Fischotter in Österreich: Steven Weiss informiert über den Status des Fischotters, rechtliche Herausforderungen und praktische Lösungen zum Schutz von Fischbeständen.
  11. ProtectFish – EU-weites Kormoranmanagement: Phillip Schmitt erläutert ein innovatives Projekt zum Schutz von Flussfischen vor Kormoran-Prädation.
  12. Bewirtschaftung künstlicher Gewässer: Günther Gratzl zeigt, wie Angelteiche und Baggerseen ökologisch aufgewertet und nachhaltig bewirtschaftet werden können.
  13. Was tun mit Stauräumen? Martin Mühlbauer berichtet aus der Praxis zur Renaturierung und Verbesserung von Fischbeständen.
  14.  Lebensraum Walchsee: Michael Schipflinger und Zacharias Schähle berichten von einer erfolgreichen Renaturierungsmaßnahme, die Biodiversität und Fischbestand fördert.
  15. Praxisnahe Uferbepflanzung: Johann Spreitzhofer gibt praktische Empfehlungen für klimaresiliente und fischfreundliche Ufergestaltung.
  16. Nachhaltige Wasserkraft: Günther Unfer beleuchtet, ob nachhaltige Wasserkraftprojekte wirklich umsetzbar sind und welcher Handlungsbedarf besteht.
  17. Rechte der Fischer bei Wasserkraftanlagen: Gert Folk erklärt, wie Fischer bei nicht ordnungsgemäßem Betrieb von Wasserkraftwerken rechtlich handeln können.
  18. Dam Removal – Weg mit den Barrieren: Clemens Gumpinger zeigt, warum das Entfernen von Querbauwerken für gesunde Flüsse effektiver ist als der Bau von Fischaufstiegen.

NEUGIERIG geworden?
DAS FORUM – Vernetzung, Diskussion und Inspiration

  • Persönliche Lieblingsthemen frei wählbar – für jeden ist etwas dabei
  • Gönnen Sie sich Pausen für Gespräche, Austausch und wertvolles Netzwerken
  • Alle Details und das vollständige Programm finden Sie auf www.oekf.at – jetzt informieren und Ihren Platz sichern.

Die Anmeldeunterlagen finden Sie in der Beilage. Melden Sie sich jetzt verbindlich an und sichern Sie sich Ihren Platz!

Kommentare sind geschlossen.