Fischereiverein Seekirchen

Herzlich Willkommen

Danube Day: Aktionstag für junge Forscher:innen im NHM Wien

| Keine Kommentare

Danube Day

Größtes mobiles Aquarium Europas in Wien

Aktionstag für junge Forscher:innen im Naturhistorischem Museum

Süßwasserökosysteme gehören zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen der Welt.

  • Mit dem Projekt LIFE-Boat 4 Sturgeon (https://lb4sturgeon.eu/) sollen die vier verbliebenen Donaustörarten vor dem Aussterben bewahrt werden. Von 21. bis 23. Juni 2024 wird das größte mobile Aquarium Europas auf dem Maria-Theresien-Platz zwischen dem Naturhistorischen und dem Kunsthistorischen Museum aufgestellt. In der eindrucksvollen Installation mit zwölf Meter Länge und 60.000 Liter Inhalt werden Störe und weitere Donaufische schwimmen.

Aktionstag für junge Forscher:innen im NHM Wien

  • Am Freitag, den 21. Freitag, 13:00 Uhr – 18:00 Uhr | Vortragssaal NHM

Punktet das Naturhistorische Museum mit einem attraktiven Begleitprogramm speziell für junge Forscher:innen. Für Kinder ist der Eintritt frei, dazu ist am Freitag „Lotterietag“, das bedeutet, dass es auch für Erwachsene mit einen Lottoschein (oder irgendwelche Lottoticket von Österreichischen Lotterien) der Eintritt frei ist. Besuchen Sie die Mitmachstation im Vortragssaal des NHM am Freitag, 21. Juni ab 13 Uhr und erfahren Sie mehr!

Zum Projekt im NHM Wien – Vielfaltverlust heimischer Fische

Die Problematik des Biodiversitätsverlustes bei heimischen Fischen ist aber auch ein Thema, mit dem sich die Forscher:innen des Naturhistorischen Museums in zwei verschiedenen Projekten beschäftigen. Im Projekt Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen in Österreich (www.elritzen.at) wurden Erkenntnisse über die Verbreitung und Diversität der Elritze in Österreich gewonnen, die für den Artenschutz äußerst wichtig sind. Im Projekt Aus den Archiven zum angewandten Artenschutz: Biodiversitätsmonitoring der Coregonen in Österreich wird die historische vs. moderne Diversität der Coregonen in Österreich untersucht, um zu wissen, welche der ursprünglich heimischen Arten noch existieren, um diese durch Monitoring und Besatzmaßnahmen zu schützen.

Mehr zu den Zwischenergebnissen des Elritzenprojektes in Kürze auf oekf.at bzw. in FishLife 2/2024.

Mit freundlichen Grüßen
Sonja Behr (Geschäftsführerin)

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.