Fischereiverein Seekirchen

Herzlich Willkommen

15. Juli 2024
von Tomek Fisheye
Keine Kommentare

News: Lasst und miteinander reden – Der Inhalt des Renaturierungsgesetzes

Lasst uns miteinander reden!

EU-Renaturierungsgesetzes

17.07.2024 | 19.30 Uhr

Aus erfolgreicher Petition wird Dialog. Am 17. Juli 2024 um 19:30 Uhr findet ein hochkarätig besetzter Online-Informationsabend zum neuen Renaturierungsgesetz statt. Diese Veranstaltung setzt den Auftakt eines umfassenden „Umsetzungsdialogs“, der alle Bereiche des neuen Gesetzes vorgestellt, Anwendungsbeispiele vorstellt und Fragen des Publikums beantwortet.

Gute Information als Grundstock für Diskussion

Diese Veranstaltung soll einen Beitrag zur soliden und konkreten Information über das Gesetz leisten, das für ganz Europa einen hohen Stellenwert einnimmt. Das EU-Renaturierungsgesetz, das seit dem 24. Juni 2024 unterzeichnet ist, wird in Kürze veröffentlicht und tritt damit sofort in Kraft. Die vergangenen Wochen waren von intensiven politischen Debatten geprägt, die oft die genaue inhaltliche Darstellung des Gesetzes überschatteten. Der Umsetzungsdialog sieht in einem zweiten Schritt auch Betriebsgespräche vor, wo wir vor Ort besprechen wollen, was das Gesetz konkret für einen Betrieb bedeuten könnte. Mehr dazu am 17. Juli.

Dieser Umsetzungsdialog passiert unabhängig von der offiziellen Erstellung der Wiederherstellungspläne. Die Ergebnisse werden aber den zuständigen Stellen übermittelt, und so je nach Ermessen der zuständigen Stellen Eingang in die Wiederherstellungspläne finden. „Wir werden innerhalb einer Stunde die Inhalte des Gesetzes mit beispielhaften Umsetzungen vorstellen und anschließend eine weitere Stunde lang die Fragen aus dem Publikum mit unserem Fachwissen beantworten“, so Wolfgang Suske, Initiator der Petition „Ja zum Renaturierungsgesetz“.

Unter den Expert*innen sind:

  • Thomas Zuna-Kratky, der für das Landwirtschaftsministerium die mittlerweile öfters diskutierte Insektenstudie erstellt hat,
  • Christian Schröck, Verfasser der österreichischen Moorschutzstrategie und leitend bei der Wiederherstellung von Mooren im Rahmen eines LIFE-Projekts tätig,
  • Horst Leitner, Experte für Waldökosysteme,
  • Thomas Ellmauer, der umfassendes Wissen über den Erhaltungszustand der Lebensraumtypen in Österreich besitzt,
  • Clemens Gumpinger, Gewässerökologe,
  • Angelika Rubin von der Europäischen Kommission, die in die Erstellung des Gesetzes eingebunden war.

„Mit dieser Veranstaltung wollen wir vor allem auch jene Menschen erreichen, die sich bisher aufgrund der hitzigen Debatte noch keine Meinung bilden konnten oder dem Gesetz kritisch gegenüberstehen“, betont Wolfgang Suske.

Die Veranstaltung wird aufgrund des hohen Interesses als Livestream auf der Website www.renaturierungsgesetz.at übertragen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte können einfach am 17. Juli 2024 um 19:30h den Link aufrufen und mitdiskutieren.

Für weitere Informationen und Presseanfragen kontaktieren Sie bitte:

Wolfgang Suske

E-Mail: umsetzungsdialog@renatgesetz.at

Web: www.renaturierungsgesetz.at

Mit freundlichen Grüßen
Sonja Behr, Mitglied im Unterstützungskomitee der Petition

26. Juni 2024
von Tomek Fisheye
Keine Kommentare

Danube Day: Aktionstag für junge Forscher:innen im NHM Wien

Danube Day

Größtes mobiles Aquarium Europas in Wien

Aktionstag für junge Forscher:innen im Naturhistorischem Museum

Süßwasserökosysteme gehören zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen der Welt.

  • Mit dem Projekt LIFE-Boat 4 Sturgeon (https://lb4sturgeon.eu/) sollen die vier verbliebenen Donaustörarten vor dem Aussterben bewahrt werden. Von 21. bis 23. Juni 2024 wird das größte mobile Aquarium Europas auf dem Maria-Theresien-Platz zwischen dem Naturhistorischen und dem Kunsthistorischen Museum aufgestellt. In der eindrucksvollen Installation mit zwölf Meter Länge und 60.000 Liter Inhalt werden Störe und weitere Donaufische schwimmen.

Aktionstag für junge Forscher:innen im NHM Wien

  • Am Freitag, den 21. Freitag, 13:00 Uhr – 18:00 Uhr | Vortragssaal NHM

Punktet das Naturhistorische Museum mit einem attraktiven Begleitprogramm speziell für junge Forscher:innen. Für Kinder ist der Eintritt frei, dazu ist am Freitag „Lotterietag“, das bedeutet, dass es auch für Erwachsene mit einen Lottoschein (oder irgendwelche Lottoticket von Österreichischen Lotterien) der Eintritt frei ist. Besuchen Sie die Mitmachstation im Vortragssaal des NHM am Freitag, 21. Juni ab 13 Uhr und erfahren Sie mehr!

Zum Projekt im NHM Wien – Vielfaltverlust heimischer Fische

Die Problematik des Biodiversitätsverlustes bei heimischen Fischen ist aber auch ein Thema, mit dem sich die Forscher:innen des Naturhistorischen Museums in zwei verschiedenen Projekten beschäftigen. Im Projekt Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen in Österreich (www.elritzen.at) wurden Erkenntnisse über die Verbreitung und Diversität der Elritze in Österreich gewonnen, die für den Artenschutz äußerst wichtig sind. Im Projekt Aus den Archiven zum angewandten Artenschutz: Biodiversitätsmonitoring der Coregonen in Österreich wird die historische vs. moderne Diversität der Coregonen in Österreich untersucht, um zu wissen, welche der ursprünglich heimischen Arten noch existieren, um diese durch Monitoring und Besatzmaßnahmen zu schützen.

Mehr zu den Zwischenergebnissen des Elritzenprojektes in Kürze auf oekf.at bzw. in FishLife 2/2024.

Mit freundlichen Grüßen
Sonja Behr (Geschäftsführerin)

17. Juni 2024
von Tomek Fisheye
Keine Kommentare

News: „Das größte mobile Aquarium Europas“ – mitten in Wien

DAS GRÖSSTE MOBILE AQUARIUM EUROPAS – MITTEN IN WIEN

  • Von 21. bis 23. Juni 2024 wird das größte mobile Aquarium Europas auf dem Maria-Theresien-Platz zwischen dem Naturhistorischen und dem Kunsthistorischen Museum aufgestellt.
  • In der eindrucksvollen Installation mit zwölf Meter Länge und 60.000 Liter Inhalt werden Störe und weitere Donaufische schwimmen und das Projekt erlebbar machen.

Das Projekt

LIFE-Boat 4 Sturgeon für die Rettung bedrohter Störarten in der Donau

In Europa sind alle Störarten vom Aussterben bedroht. Auch in der Donau sind bereits zwei von sechs Arten nicht mehr vorhanden. Die verbleibenden vier Arten können sich aus eigener Kraft nicht erholen. Mit dem EU-Projekt LIFE-Boat 4 Sturgeon starteten das BML, viadonau, die Stadt Wien sowie Institutionen aus Ungarn, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, Slowakei und Ukraine unter der Leitung der Universität für Bodenkultur Rettungsmaßnahmen. Eine wichtige Maßnahme ist der Aufbau einer schwimmenden Fischaufzuchtstation an der Donau in Wien. Innerhalb der Projektlaufzeit sollen bis 2030 etwa 1,6 Millionen Störe auf dem Schiff nachgezüchtet und Jungtiere in unterschiedliche Donauabschnitte ausgewildert werden und somit zum Erhalt der genetischen Vielfalt beitragen.

Das Projekt läuft bis 2029, das Projektvolumen beträgt insgesamt 11,8 Millionen Euro, wovon 67 Prozent das EU-Programm LIFE übernimmt. Das BML und viadonau tragen jeweils 1 Million Euro zur Kofinanzierung bei, die Stadt Wien unterstützt mit 500.000 Euro. Weitere Beiträge kommen unter anderem von den Landesfischereiverbänden aus Niederösterreich, Oberösterreich und Wien sowie vom Nationalpark Donauauen.

MELDE DEINEN STERLET-FANG

Mehr auf oekf.at

Mit freundlichen Grüßen
Sonja Behr (Geschäftsführerin)

13. Juni 2024
von Tomek Fisheye
Keine Kommentare

News: EU-Renaturierungsgesetz – Was können wir noch tun?

EU-Renaturierungsgesetz – Was können wir noch tun?
ÖKF fordert „JA“ zum EU-Renaturierungsgesetz

„Nature Restoration“ oder die Wiederherstellung der Natur ist nun in aller Munde. Das ist sehr erfreulich.

Am 17. Juni soll das Gesetz auf die Agenda des Treffens des europäischen Umweltrates (Umweltminister:innen aller EU-Mitgliedsländer) gesetzt und – in der bereits wegen Verhandlungen abgeschwächten  Version – nach der positiven Abstimmung im EU-Parlament von Februar 2024 – final zugestimmt und freigegeben werden.

Trotz umfangreicher Abschwächungen und Ergänzungen des Gesetzes sind es derzeit 8 Staaten, die nach wie vor keine Zustimmung oder eine Stimmenthaltung

für die Abstimmung am 17.6. ankündigen. Darunter auch Österreich. Damit würde diese einmalige Chance nach 2 Jahren Verhandlung an der letzten – eigentlich nur formalen – Hürde scheitern.

Was wissen wir?

Was können wir noch tun?

Es bleiben noch 2 Wochen, um den Druck auf unsere politischen Verantwortungsträger zu erhöhen:  -> Petitionen unterzeichnen:

Mehr Infos auf ÖKF fordert: „JA“ zum EU-Renaturierungsgesetz – Fishlife

Quelle: Biodiversitätsrat

FISCH-freundliche Grüße,
Sonja Behr

´¯`·.¸¸><((((`º >

·´¯`·.¸¸><((((`º >   ·´¯`·.¸¸><((((`º >  ÖKF FishLife

·´¯`·.¸¸><((((`º > 


Ö
sterreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz
A-1230 Wien, Breitenfurter Straße 335
T 0660 2278100 | M oekf@fishlife.at | www.fishlife.at

21. Mai 2024
von Tomek Fisheye
Keine Kommentare

News: ÖKF fordert „JA“ zum EU-Renaturierungsgesetz

ÖSTERREICHI MUSS „JA“ SAGEN

  • zur Natur
  • zu frei fließenden Flüssen
  • zum EU-Renaturierungsgesetz

In einem OFFENEN Brief fordern wir die neun österreichischen Landeshauptleute auf, dem Bund die formale Möglichkeit zu geben, dass der Rat den bereits im EU-Parlament abstimmten Kompromiss für das EU-Revitalisierungsgesetz bestätigen kann.

Die Entscheidung des Europäischen Parlaments für das EU-Renaturierungsgesetz (Nature restoration law) ist ein Meilenstein für den Naturschutz. Die Wiederherstellung der Natur ist eine der dringlichsten Aufgaben – ohne intakte Ökosysteme schlittern wir ungebremst in die Klimakrise. Intakte Flüsse, Moore, Wälder und weitere Ökosysteme sind unsere wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise.

Frei fließende Flüsse

  • bieten Lebensraum für Fische, Wasservogel, Insekten und andere Wassertiere
  • verfügen über natürliche Puffer und können Hochwasserereignisse abpuffern
  • sind Lebensraum und unterstützten die Artenvielfalt für Fische, Wasservögel, Insekten
  • tragen zur Stabilisierung von Uferbereichen, zum Schutz vor Erosion bei
  • spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation des Klimas, der Nährstoffkreisläufe
  • Sind Oasen der Entspannung und bieten Erholungsraum für Menschen

Dass nun neun Landeshauptleute dieses Gesetz blockieren, ist aus unserer Sicht fachlich nicht gerechtfertigt und mit den dringen notwendigen Klimazielen nicht vereinbar.

Den OFFENEN Brief sowie HINTERGRUNDINFOS zum Gesetz finden Sie auf Mehr auf JA zum EU-Renaturierungsgesetz – Fishlife

FISCH-freundliche Grüße,

Sonja Behr

´¯`·.¸¸><((((`º >

·´¯`·.¸¸><((((`º >   ·´¯`·.¸¸><((((`º >  ÖKF FishLife

·´¯`·.¸¸><((((`º > 

Österreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz
A-1230 Wien, Breitenfurter Straße 335
T 0660 2278100 | M oekf@fishlife.at | www.fishlife.at

1. Mai 2024
von Tomek Fisheye
Keine Kommentare

News: Der FishLife AWARD 2024 geht an …

Der FishLife AWARD 2024 geht an …

…„GRALLA-WEIHER, EIN NATURJUWEL IM AUWALDdes Arbeiterfischereivereins Graz!

  • 2006 Stimmen wurden abgegeben
  • Nur 14 Stimmen machten den großen Unterschied!
  • Der beste Beweis, dass jede Stimme zählt!

Mehr auf FishLife AWARD 2024 – Fishlife

Bild: Die Übergabe an den Bewirtschafter Roman Maric, © Norbert Novak

FISCH-freundliche Grüße,

Sonja Behr

´¯`·.¸¸><((((`º >

·´¯`·.¸¸><((((`º >   ·´¯`·.¸¸><((((`º >  ÖKF FishLife

·´¯`·.¸¸><((((`º > 


Ö
sterreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz
A-1230 Wien, Breitenfurter Straße 335
T 0660 2278100 | M oekf@fishlife.at | www.fishlife.at

1. Mai 2024
von Tomek Fisheye
Keine Kommentare

ao. Vollversammlung bietet Weichenstellung für eine nachhaltige Zukunft

Außerordentliche Vollversammlung

Mit frischem Wind auf klarem Kurs: Zusammen in eine neue Ära

Wegweisende Entscheidungen für eine nachhaltige Zukunft wurden auf der außerordentlichen Vollversammlung am 5.4.2024 im Museum NÖ getroffen:

  • Was sich alles getan hat, das zeigte der Tätigkeitsbericht von Geschäftsführerin Sonja Behr
  • Bewegte Zeiten liegen uns, das offenbarte der Finanzbericht.
  • Überarbeitete Statuten definieren Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
  • Mit frischem Wind auf klarem Kurs geht der neu gewählte Vorstand mit einem neuen Präsidenten zusammen in eine neue Ära!
  • Mit einem neu installierten Fachbeirat stellen wir sicher, dass neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch Experten aus verschiedenen Disziplinen und Berufsfeldern uns unterstützen.

Mehr auf außerordentliche Vollversammlung – Fishlife

FISCH-freundliche Grüße,

Sonja Behr

´¯`·.¸¸><((((`º >

·´¯`·.¸¸><((((`º >   ·´¯`·.¸¸><((((`º >  ÖKF FishLife

·´¯`·.¸¸><((((`º > 


Ö
sterreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz
A-1230 Wien, Breitenfurter Straße 335
T 0660 2278100 | M oekf@fishlife.at | www.fishlife.at

23. April 2024
von Tomek Fisheye
Keine Kommentare

Aug in Aug mit dem Biber – Förderung von Präventionsmaßnahmen

Aug in Aug mit dem Biber

Förderung von Präventionsmaßnahmen des Landes NÖ

1869 wurde der letzte Biber in Österreich erlegt und galt somit als ausgestorben. Durch Unterschutzstellung konnte sich der Biber v.a. durch Zuwanderung aus den Nachbarländern auch in Österreich wieder etablieren. Dies hat einerseits viele ökologisch wertvolle Effekte, führt in der Kulturlandschaft aber auch zu Konflikten. Diese Konflikte können vielfältig sein. So kann es zu Überschwemmungen, Untergrabungen von Dämmen, Wegeinbrüchen oder Fraßschäden kommen.

Vorbeugen ist besser als heilen!

Förderungen zur Umsetzung von Biber-Präventionsmaßnahmen können bereits seit Jänner 2023 bei der NÖ Landesregierung beantragt werden.

Mehr auf www.fishlife.at/allgemein/aug-in-aug-mit-dem-biber/

FISCH-freundliche Grüße,

Sonja Behr

´¯`·.¸¸><((((`º >

·´¯`·.¸¸><((((`º >   ·´¯`·.¸¸><((((`º >  ÖKF FishLife

·´¯`·.¸¸><((((`º > 


Ö
sterreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz
A-1230 Wien, Breitenfurter Straße 335
T 0660 2278100 | M oekf@fishlife.at | www.fishlife.at

18. April 2024
von Tomek Fisheye
Keine Kommentare

Was gibt’s Neues im Elritzenprojekt – Das erfahren Sie am 25.04.2024

Kleine Fische – ganz GROSS !

Was gibt es Neues im Elritzenprojekt?

Was zeigen die ersten Ergebnisse und welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen?

Vielleicht waren Sie dabei und haben Proben von gefangenen Elritzen ans Naturhistorische Museum in Wien gesandt? In den ersten eineinhalb Jahren des Projektes „Kleine Fisch ganz groß – Biodiversität der Elritzen in Österreich“ wurden 174 Flossenstücke, 91 Tupfer und 84 ganze Fische gesammelt und zu Analyse an das Naturhistorische Museum Wien geschickt.

Was zeigen die ersten Ergebnisse und welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen? Nehmen Sie dazu am Online-Vortrag teil bei:

Donnerstag, 25.04.2024 um18 Uhr auf

https://us02web.zoom.us/j/85058408058?pwd=ams1d2xBZjdsdHp4S3BWbU5Tb0pxZz09.

Quelle: NHM Wien, Projektteam

FISCH-freundliche Grüße,
Sonja Behr

´¯`·.¸¸><((((`º >

·´¯`·.¸¸><((((`º >   ·´¯`·.¸¸><((((`º >ÖKF FishLife

·´¯`·.¸¸><((((`º > 


Ö
sterreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz
A-1230 Wien, Breitenfurter Straße 335
T 0660 2278100 | M oekf@fishlife.at | www.fishlife.at
ZVR 828962779 BD Wien
Konto AT74 2011 1846 1459 6900 bei der ERSTEBANK

12. April 2024
von Tomek Fisheye
Keine Kommentare

News: Melde deinen Sterlet-Fang!

LIFE Boat 4 Sturgeon

Melde deinen Sterlet-Fang!

Seit 2017 wurden Sterlets in die Donau in Wien, Ober- und Niederösterreich sowie die March und Thaya besetzt. Bis 2030 sollen 300.000 weitere folgen.

Melde deinen Sterlet-Fang … 

Um möglichst viele Informationen zu sammeln, bitten wir dringend um Mithilfe von Fischerinnen und Fischern! Sollte ein Stör in der Donau, March, Thaya oder anderem Fließgewässer gefangen werden und besteht die Möglichkeit, den Fisch kurzfristig unbeschadet am Gewässer zu hältern: bitte direkt das Projektteam kontaktieren und weitere Schritte besprechen.

Besteht diese Möglichkeit nicht, bitte folgende Schritte durchführen:

  1. Fisch vermessen und fotografieren
  2. Fisch auf Farbmarkierungen (VIE) an der Unterseite der Schnauze neben den Barteln kontorollieren
  3. Fangort, Datum und allfällige Besonderheiten notieren
  4. Per E-Mail (M) oder Nachricht per WhatsApp/Signal/SMS an +43 650 4507428 die Daten dem Projektteam zukommen lassen

Das Wohlbefinden des Tieres muss immer im Vordergrund stehen!  Es ist darauf zu achten, dass Hände und Equipment nass sind, um nicht der Hautbarriere des Tieres zu schaden. Des Weiteren sollten die Fische nicht an der Schwanzflosse hochgehoben werden, da sonst das verknorpelte Rückgrat reißen könnte. Bei einer kurzzeitigen Hälterung muss für eine ausreichende Frischwasser-Zufuhr gesorgt sein.

… und erhalte einen Stofftier-Sterlet

Alle Fangmeldungen werden mit einem Stofftier-Sterlet belohnt, rückwirkend ab 2017.

Weitere Informationen und Kontakt

Kontakt: lb4s@boku.ac.at
Website: https://lb4sturgeon.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/sturgeon_conservation/

Bild: BOKU-IHG

Mehr wie immer auf www.fishlife.at

FISCH-freundliche Grüße,
Sonja Behr

´¯`·.¸¸><((((`º >

·´¯`·.¸¸><((((`º >   ·´¯`·.¸¸><((((`º >ÖKF FishLife

·´¯`·.¸¸><((((`º > 
Ö
sterreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz
A-1230 Wien, Breitenfurter Straße 335
T 0660 2278100 | M oekf@fishlife.at | www.fishlife.at